Caldereta de Marisco – Der rustikale Meeresfrüchte-Eintopf aus Nordspanien
Caldereta de Marisco – Der rustikale Meeresfrüchte-Eintopf aus Nordspanien
Wenn man an Spanien denkt, landen viele sofort bei Paella oder Tapas. Verständlich. Aber wer einmal in Asturien unterwegs war – an der rauen, grünen Nordküste – weiß, dass hier ein anderer Wind weht. Kräftiger, salziger, ehrlicher. Und genau so schmeckt auch die Caldereta de Marisco, ein Eintopf, der die Essenz des Atlantiks einfängt.
Was ist eine Caldereta de Marisco?
Kurz gesagt: ein deftiger Meeresfrüchte-Eintopf mit Tomaten, Paprika, Weißwein und allem, was das Meer so hergibt. In Asturien landet oft Hummer, Krabbe, Muschel oder Fisch im Topf – je nach Fang und Geldbeutel. Das Gericht ist kein feines Gourmet-Menü, sondern ehrliches Fischeressen. Früher wurde einfach alles, was übrig blieb, mit Zwiebeln, Knoblauch und Wein verkocht. Heute gilt die Caldereta als Klassiker der nordspanischen Küche – gerne serviert in kleinen Häfen mit Blick auf die Gischt.
Zutaten (für 4 Personen)
-
1 kg gemischte Meeresfrüchte (z. B. Muscheln, Garnelen, Tintenfisch, eventuell etwas Fischfilet)
-
2 große Tomaten, reif und aromatisch
-
1 rote Paprika
-
1 Zwiebel
-
3 Knoblauchzehen
-
150 ml Weißwein (trocken)
-
200 ml Fischfond oder Gemüsebrühe
-
2 EL Olivenöl
-
1 TL Paprikapulver (mild oder geräuchert)
-
1 kleine Prise Safran oder ein paar Fäden (optional, aber schön fürs Aroma)
-
Salz, Pfeffer
-
Frische Petersilie zum Bestreuen
-
Etwas Weißbrot zum Servieren
Zubereitung – Schritt für Schritt
-
Vorbereitung: Die Muscheln gründlich waschen, beschädigte Exemplare aussortieren. Garnelen schälen (Köpfe und Schalen aufbewahren – daraus lässt sich ein genialer Fond ziehen).
-
Sofrito ansetzen: In einem großen Topf Olivenöl erhitzen, fein gehackte Zwiebel, Knoblauch und Paprika anschwitzen. Dann die gehackten Tomaten hinzufügen und alles 10 Minuten leicht einköcheln lassen.
-
Würze und Wein: Paprikapulver und Safran dazugeben, kurz anrösten, dann mit Weißwein ablöschen. Einmal kräftig aufkochen, damit der Alkohol verdampft.
-
Fisch und Meeresfrüchte: Nun den Fischfond zugeben. Zuerst die härteren Zutaten wie Tintenfisch oder Fischfilet, nach ein paar Minuten die Muscheln und Garnelen. Alles nur so lange köcheln, bis die Muscheln sich öffnen und die Garnelen zart sind – etwa 5–7 Minuten.
-
Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Zitronensaft verfeinern.
-
Servieren: Direkt aus dem Topf, mit Weißbrot zum Tunken. Keine Deko-Orgie nötig. Das Gericht spricht für sich.
Geschmacklich?
Ein bisschen wie Urlaub im Sturm. Herzhaft, leicht süßlich von den Tomaten, mit einer Spur Meeressalz auf der Zunge. Der Wein gibt Tiefe, der Safran eine warme Note. Und wenn man die Sauce mit frischem Brot aufwischt, versteht man, warum viele Asturier behaupten: „Das ist kein Rezept – das ist eine Erinnerung.“
Persönliche Notiz
Ich habe meine erste Caldereta in einem winzigen Hafen in Luarca gegessen. Es war kalt, windig, und der Kellner hatte kein Interesse an Touristenromantik. Aber dieser Eintopf – heiß, kräftig, voller Geschmack – hat mich komplett abgeholt. Nichts Glattes, nichts Gestyltes. Nur gutes Essen, das nach Meer roch. Seitdem koche ich sie zu Hause, manchmal mit Garnelen vom Markt, manchmal mit Tiefkühlmischung (ja, ehrlich). Funktioniert trotzdem.
--> Die 11 besten Gerichte aus Asturien
FAQ – Häufige Fragen zur Caldereta de Marisco
1. Kann ich gefrorene Meeresfrüchte verwenden?
Ja, absolut. Achte nur darauf, sie vorher vollständig aufzutauen und gut abzutrocknen, damit die Sauce nicht verwässert.
2. Muss ich Safran verwenden?
Nein. Safran ist Luxus. Ein Hauch geräuchertes Paprikapulver bringt ebenfalls Tiefe.
3. Welcher Wein passt dazu?
Ein trockener Weißwein – z. B. ein Albariño oder Verdejo. Beide stammen aus Nordspanien und harmonieren wunderbar mit Meeresfrüchten.
4. Wie lange hält sich der Eintopf?
Frisch gekocht schmeckt er am besten. Im Kühlschrank hält er sich etwa zwei Tage, aber Muscheln sollte man nicht wieder aufwärmen, wenn sie schon einmal gekocht wurden.
5. Gibt es vegetarische Varianten?
Klar – ersetze Fisch und Meeresfrüchte durch Artischocken, Fenchel und etwas Räuchertofu. Der Geschmack ist anders, aber die Seele bleibt.
6. Typische Beilage?
Einfaches Weißbrot oder geröstetes Baguette. Mehr braucht es nicht.
Meta-Beschreibung:
Caldereta de Marisco – der traditionelle Meeresfrüchte-Eintopf aus Asturien. Mit Rezept, Zubereitung, persönlichen Tipps und FAQ. Herzhaft, ehrlich, nordspanisch.
Labels:
Asturien, spanische Küche, Meeresfrüchte, Eintopf, Caldereta de Marisco, Rezept, Fischgericht, Nordspanien, traditionelles Gericht, Kochrezept, mediterrane Küche
Kommentare
Kommentar veröffentlichen