Posts

Asturien: Tarta de la Abuela – Großmutters Schokotraum

  Asturien: Tarta de la Abuela – Großmutters Schokotraum Eine rustikale Schichttorte mit Schokolade, Keksen und Vanillecreme – ein süßer Gruß aus Omas Küche. Ein Stück Kindheit aus dem Norden Spaniens Wer in Asturien unterwegs ist, kommt an ihr kaum vorbei: Tarta de la Abuela , die „Torte der Großmutter“. Kein Patisserie-Kunstwerk mit filigranen Böden oder glänzendem Fondant. Nein – das hier ist ehrliches Dessert-Handwerk. Rustikal, cremig, schokoladig. So, wie man sie zuhause nach dem Sonntagsessen serviert bekommt, wenn alle schon pappsatt sind, aber trotzdem noch „ein kleines Stück“ wollen. Die Basis ist einfach: Butterkekse, Vanillecreme und Schokopudding . Schicht für Schicht gestapelt, gekühlt, fertig. Klingt banal? Vielleicht. Schmeckt aber nach Erinnerung, nach Geborgenheit, nach einem Löffel, der direkt in den Topf taucht, noch bevor die Torte fertig ist. Woher die Tarta de la Abuela kommt Asturien, im grünen Norden Spaniens, ist bekannt für deftige Küche – Fabada,...

Endemische Pflanzen und Tiere in Asturien und den entlegenen Naturschutzgebieten rund um Kantabrien

  Endemische Pflanzen und Tiere in Asturien und den entlegenen Naturschutzgebieten rund um Kantabrien Asturien ist grün, rau, feucht. Und vor allem: erstaunlich vielfältig. Wer nur an Kühe auf saftigen Wiesen denkt, übersieht die eigentliche Besonderheit – die endemischen Arten, die hier in den Bergen, Schluchten und Küstenregionen überlebt haben. Manche kommen nur in winzigen Gebieten vor, andere sind Relikte einer längst vergangenen Eiszeit. Sie zu finden, erfordert Zeit und manchmal auch Geduld, aber genau das macht die Region für Naturfreunde so spannend. Endemische Pflanzen in Asturien Centaurea janeri subsp. herminii Diese unscheinbare Distelverwandte wächst bevorzugt in den Picos de Europa. Sie kommt nur in Nordspanien vor, oft in Höhenlagen über 1.200 Metern. Ihre Blüten sind violettblau, ein auffälliger Farbtupfer in der kargen Karstlandschaft. Eryngium duriaei (Asturischer Mannstreu) Eine der charakteristischen endemischen Pflanzen der Region. Sie ist an trockene, s...

Tag von Asturien 2025: Virgen de Covadonga, Geschichte und Sehenswürdigkeiten

  Tag von Asturien 2025: Virgen de Covadonga, Geschichte und Sehenswürdigkeiten Asturien – grüne Berge, wilde Küsten, Legenden und lebendige Traditionen. Wer hier unterwegs ist, merkt schnell: Jeder Ort erzählt seine eigene Geschichte, jeder Tag hat seinen eigenen Rhythmus. Steckbrief Asturien Lage: Nordspanien, zwischen Kantabrischem Meer und Kantabrischen Bergen Hauptstadt: Oviedo Einwohner: ca. 1 Million Sprache: Spanisch, Asturisch verbreitet Klima: Mild, oft regenreich, Sommer angenehm warm Feiertag: 8. September – Tag von Asturien, Fest der Virgen de Covadonga (Gesetz 5/1984 vom 28. Juni) Tag von Asturien 2025 feiern Der 8. September steht im Zeichen der Virgen de Covadonga , Schutzpatronin Asturiens. Das Besondere: Das Fest wechselt jedes Jahr den Ort , sodass Covadonga, Oviedo oder andere Gemeinden die Feierlichkeiten ausrichten können. Typische Aktivitäten am Tag von Asturien: Messen und Prozessionen Traditionelle Musik und Tanz L...

Rinder in den Bergen von Asturien: Almwiesen, Natur und ländliches Leben

Bild
  Rinder in den Bergen von Asturien: Almwiesen, Natur und ländliches Leben Die Berge von Asturien sind nicht nur grün und nebelverhangen, sie sind auch Heimat freilaufender Rinder. Wer hier wandert, wird schnell merken: Diese Kühe prägen das Landschaftsbild und sind Teil des natürlichen Rhythmus der Berge. Rinder auf den Almwiesen Asturiens Auf den Almwiesen von Asturien weiden die Rinder vor allem im Sommer. Sie ziehen sich in höhere Lagen zurück, wo das Gras saftig und frisch ist. Anders als in industriellen Ställen sieht man hier Tiere, die sich frei bewegen, grasen und gelegentlich neugierig einen Wanderer mustern. Die bekannteste Rinderrasse ist die Asturiana de los Valles – kräftig, widerstandsfähig und perfekt angepasst an das bergige Gelände. Manchmal stolpert man fast über sie auf schmalen Bergpfaden. Keine Sorge, meistens sind sie harmlos. Aber ein bisschen Respekt sollte man schon haben. Wie Rinder die Berglandschaft formen Rinder tragen aktiv zur Pflege der Almwi...

Wo kann man in Llanes (Asturien) gut essen?

Wo kann man in Llanes (Asturien) gut essen? Llanes an der Nordküste Spaniens ist nicht nur wegen seiner Strände und der pittoresken Altstadt einen Besuch wert – auch für Feinschmecker hat der kleine Küstenort einiges zu bieten. Wer hier essen geht, sollte Lust auf frische Meeresfrüchte, asturische Spezialitäten und manchmal auch auf ein bisschen Überraschung haben. Fisch und Meeresfrüchte Frischer Fisch ist in Llanes quasi Pflicht. Die Restaurants am Hafen servieren meist fangfrischen Merluza (Seehecht), Sardinen und Muscheln, die direkt vom Boot kommen. Besonders beliebt: Restaurante El Puerto – schlicht eingerichtet, aber die Qualität stimmt. Manchmal fühlt es sich an, als würde der Fisch noch vom Teller springen. Ein anderes Highlight ist La Poseía , ein kleines Lokal mit gemütlicher Terrasse. Die Portionen sind großzügig, die Tintenfische zart und die Meeresluft gratis dazu. Ein Tipp: Nicht zu spät kommen, sonst ist alles weg. Asturische Klassiker Wer Lust auf etwas Herzhaftes hat...

Balamu in Llanes (Asturien) – Frischer Fisch direkt vom Hafen auf den Teller

Bild
  Balamu in Llanes (Asturien) – Frischer Fisch direkt vom Hafen auf den Teller Wir starten in Renedo de Cabuérniga. Ein Dorf mitten im Naturschutzgebiet um den Fluss Saja, wo der Morgen von bellenden Hunden und lauten Hähnen eingeläutet wird. Ein idyllisch, ruhiger Ort.  So schön und doch nach ein paar Minuten Fahrt schon wieder vergessen, wenn man auf der Küstenstraße Richtung Llanes unterwegs ist, weil man ständig tolle Eindrücke von Flora und Fauna aufsaugt. Nach gut einer Stunde sind wir da. Und direkt der erste Test: Parkplatz finden. Im August? Viel Glück. Alle Straßen zugeparkt, jeder freie Fleck belegt. Wir kurven 30 Minuten durch enge Gassen, das Meer im Blick, aber keinen Stellplatz. Nervig. Offenbar gibt es hier keinen Sommerplan für den Massenansturm. Balamu – Über dem Fischmarkt, mitten im Hafen Das Restaurant Balamu liegt im ersten Stock des Fischmarkts von Llanes, direkt am Fischereihafen. Hell, große Fensterfront, nautische Optik ohne Kitsch. Von unserem Ti...

Tortos aus Maíz mit Langostinos a la Brasa – Ein Highlight im Restaurant Ciclo, Kantabrien

Bild
  Tortos aus Maíz mit Langostinos a la Brasa – Ein Highlight im Restaurant Ciclo, Kantabrien Tortos – in Asturien und Kantabrien kennt die jeder. Kleine, frittierte Maisfladen, außen kross, innen saftig, traditionell und doch vielseitig. Im Restaurant Ciclo in Ruente, einem kleinen Ort in Kantabrien, haben wir eine besonders spannende Variante probiert: Tortos aus Maíz mit gegrillten Langostinos, Avocadocreme, einer leichten Langostino-Mayonnaise und frischem Pico de Gallo. Zwei Stück – 14 Euro . Kein Schnäppchen, klar. Aber: Man schmeckt, wie viel Handwerk drinsteckt. Das ist kein „schnell was draufgelegt“-Gericht, sondern durchdacht bis ins Detail. Geschmacklich eine kleine Explosion Der Maisfladen – leicht rauchig, ein bisschen wie geröstetes Brot, aber mit mehr Biss. Hat mich ehrlich gesagt an eine rustikale Version von Bruschetta erinnert. Der Unterschied: Der Fladen selbst bringt schon richtig viel Geschmack mit. Oben drauf: Langostinos a la brasa – gegrillt, aber nic...

Pastel de Cabracho – Seeteufelpastete aus Nordspanien

  Pastel de Cabracho – Seeteufelpastete aus Nordspanien Ein bisschen rustikal, ein bisschen raffiniert: Pastel de Cabracho ist einer dieser Klassiker, die in Kantabrien , Asturien und dem Baskenland gerne auf den Tisch kommen. Kein Trendfood, keine hippe Neuinterpretation – sondern eine bodenständige Vorspeise mit Charakter. Wer Fisch mag, wird’s feiern. Wer keine Ahnung hat, was Cabracho ist, bekommt hier Nachhilfe. Was ist Pastel de Cabracho ? Im Grunde ist es eine Art Fischpastete. Oder besser: ein herzhafter Aufstrich auf Basis von Seeteufel oder Knurrhahn. Ursprünglich wurde der namensgebende Cabracho (Knurrhahn) verwendet – ein rotstachliger Geselle mit viel Geschmack und noch mehr Gräten. Nicht unbedingt ein Einsteigerfisch. Aber gut, dass sich das Rezept inzwischen flexibel zeigt: Auch Seeteufel, Lippfisch oder andere feste Weißfische funktionieren. Das Ganze wird gegart, püriert, mit Eiern und Sahne gebunden, gewürzt, gebacken. Fertig ist ein würziger, weicher Laib,...

Kontaktformular Asturien.pro

Name

E-Mail *

Nachricht *